Seminar-ID: 078 - 2025
Stärken, Verbinden, Dialog fördern
Ein Panel-Talk über Empowerment und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Die öffentliche Debatte über Migration fühlt sich oft an wie eine Diskussion über uns – aber ohne uns. Dabei sind wir längst Teil dieser Gesellschaft und gestalten sie aktiv mit. Wir bringen Erfahrungen, Perspektiven und den Wunsch nach einem friedlichen Miteinander ein. In Düsseldorf und der Region zeigt sich täglich, wie unsere Vielfalt zu konkreten Lösungen führt und Brücken baut.
Termin
01.12.2025
Kurszeiten
18:00 - 20:30 Uhr
Einlass nur nach vorheriger Anmeldung ab 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
Zentralbibliothek im KAP1
Raum Stadtfenster
Konrad-Adenauer-Platz
40210 Düsseldorf
Teilnahmebeitrag
Dieses Seminar ist kostenlos
Seminarbeschreibung
Dieser Panel-Talk richtet sich gezielt an Menschen mit Einwanderungsgeschichte und POC: ein Raum, der Stärkung ermöglicht und verbindet. Welche Ängste und Sorgen bewegen gerade? Wie lässt sich die eigene Stimme in den aktuellen Debatten finden? Und welche Wege führen selbstbewusst in den Dialog? Im Gespräch mit Expert*innen und Menschen mit ähnlichen Erfahrungen entsteht ein Abend, der ermutigt und Gemeinschaft schafft.
Als Panel-Gäste dürfen wir begrüßen:
Prof. Dr. Karim Fereidooni
Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum, Forschungsschwerpunkt u.a. Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen
Saloua Mohammed
Referentin für Rassismuskritik und Rechtsextremismusprävention, Wissenschaftlicher Mitarbeiterin, Dozentin, Speakerin, Trainerin für Empowerment, Diversität und Intersektionalität
Dr. Emine Gökçe
Gesellschafterin und CTO SEWA Laborbetriebsgesellschaft mbH
Nach dem Panel öffnet sich die Diskussion: Welche gesellschaftlichen Entwicklungen machen Sorgen? Welche persönlichen Erfahrungen prägen den Blick? Die Reihe versteht sich als Prozess – von der gemeinsamen Standortbestimmung über die Entwicklung einer klaren Position bis hin zu mehr Sicherheit im Dialog.
Demokratie lebt von Beteiligung. Dieser Abend ist eine Einladung, die Werte zu schützen, die verbinden, und gemeinsam sichtbar zu machen, was stark macht.
Begegnen, austauschen, weitergehen
Der Abend markiert den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, die bewusst einen geschützten Rahmen bietet – für Menschen mit Einwanderungsgeschichte und POC. Hier lässt sich offen sprechen, ohne sich erklären zu müssen. Zugleich sind auch Unterstützende und alle willkommen, die sich für ein konstruktives Miteinander interessieren.
Es geht darum, die eigene Haltung zu klären, sprachfähig zu werden und sich gegenseitig zu ermutigen.
Wer sich auf dich freut
