Seminar-ID: 001-2026/13
Selbstempathie als Empowerment – Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation für POCs
für Menschen mit Einwanderungsgeschichte und People of Color
Termin
27.09. - 29.09.2026
Kurszeiten
17:30 - 17:00 Uhr
Fr 17:30 – 20:00 Uhr; Sa & So 09:30 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Forum Demokratie Düsseldorf
Himmelgeister Str. 107
40225 Düsseldorf
Teilnahmebeitrag
185 Euro
inklusive Handout, Getränken & Snacks
Seminarbeschreibung
Dieses Seminar bietet Menschen mit Einwanderungsgeschichte und People of Color die Möglichkeit, die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in einem geschützten Rahmen kennenzulernen. Neben den Grundlagen der Methode geht es darum, einen geschützten Rahmen für Austausch, Stärkung und Vernetzung zu schaffen. Die Teilnehmenden lernen, wie GFK dabei unterstützen kann, in die Selbstempathie zu gehen, in Kontakt mit den eigenen Bedürfnissen zu bleiben und diskriminierende Erfahrungen mit Hilfe der vier Schritte zu bearbeiten.
Du möchtest lernen:
- das Wesentliche so auszudrücken, dass es klar und respektvoll ist – ohne Vorwürfe oder Bewertungen?
- in einem geschützten Raum die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation einzuüben und neue Wege im Umgang mit Konflikten zu entdecken?
- deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und ihnen mehr Gewicht zu geben?
- Strategien zu entwickeln, um mit Vorurteilen, Mikroaggressionen und diskriminierenden Situationen umzugehen?
- deine innere Widerstandskraft zu stärken und Selbstempathie als Ressource zu nutzen?
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg eröffnet die Möglichkeit, in herausfordernden Situationen respektvoll und authentisch zu handeln. Rosenberg, der selbst mit Diskriminierungserfahrungen aufgewachsen ist, entwickelte die GFK auch als Antwort auf die Frage, wie wir mit Vorurteilen, Ausgrenzung und struktureller Ungleichheit umgehen können. Indem wir den Fokus weg von Schuldzuweisungen und hin zu unseren Werten und Bedürfnissen lenken, entsteht Verbindung und gegenseitiges Verstehen.
Die GFK ist eine kraftvolle Ressource: Sie unterstützt dabei, innere Widerstandskraft aufzubauen, sich von fremden Zuschreibungen zu lösen und die eigene Stimme klar und wirksam in einem geschützten Raum einzusetzen.
Die Seminarinhalte sind:
- Einführung in die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte)
- Übungen zu Selbstempathie und Selbstfürsorge
- Reflexion und Austausch über eigene Erfahrungen mit Diskriminierung und Mikroaggression
- Empathisches Zuhören und Ausdruck von Bedürfnissen in geschütztem Rahmen
- Rollenspiele und Fallbeispiele aus dem Alltag der Teilnehmenden
- Stärkung von Empowerment und innerer Widerstandskraft
Das Seminar gibt Orientierung in den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation und lädt gleichzeitig dazu ein, durch vielfältige Übungen zum Ausprobieren und Erleben zu kommen.
Die Teilnahme an diesem Einführungsseminar ermöglicht dir eine Teilnahme an der Grundausbildung Gewaltfreie Kommunikation.
Wer sich auf dich freut