Seminar-ID: 083-2026
Reagieren in Diskriminierungssituationen – wie bewirke ich was?
Online-Seminar in Kooperation mit kom!ma e.V.
Endlich nicht mehr hilflos sein!
Termin
15.04.2026
Kurszeiten
09:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online (Zoom)
Teilnahmebeitrag
75 Euro
Seminarbeschreibung
Die Arbeitskollegin hat gerade trans*feindlichen Mist rausgehauen? Dein Onkel benutzt mal wieder ein rassistisches Wort? Die Ladenverkäuferin äußert sich abfällig über behinderte Personen … und du stehst daneben und weißt nicht:
Wie kann ich reagieren, ohne dass die Situation eskaliert? Was tue ich, wenn ich selbst Ziel der Diskriminierung bin? Wie zeige ich Solidarität mit Betroffenen, wenn ich selbst nicht Ziel bin? Ist es überhaupt möglich, das Verhalten der diskriminierenden Personen zu ändern und wenn ja, wie?
Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Workshop – damit du in solchen Situationen mehr Klarheit, Sicherheit und Handlungsoptionen habt.
Was dich erwartet:
- Du lernst, zwischen verschiedenen Zielen zu differenzieren: willst du einen Lernraum für diskriminierende Person schaffen? Will du dich um anwesende Betroffene kümmern? Willst du einfach die Situation möglichst schnell beenden?
- Du lernst Strategien kennen. Unter anderen: Grenzen setzen, inhaltlich diskutieren, über Gefühle sprechen usw.
- Wir üben diese Strategien und diverse Tipps und Tricks in vielen Beispielsituationen. Du kannst auch eigene Situationen einbringen, wenn du möchtest!
Für wen ist das Seminar?
- Sowohl für Personen, die selbst von Diskriminierung betroffen sind, als auch für Verbündete. Von Diskriminierung betroffen heißt zum Beispiel: Schwarze Personen oder Personen of Color, queere Menschen, Personen mit Behinderung, neurodivergente Menschen, jüdische und muslimische Menschen, Sinti*zze & Rom*nja armutsbetroffene Personen, von Fettfeindlichkeit betroffene Menschen sowie mehrfachmarginalisierte Personen.
- Keine Vorerfahrung nötig. Ihr braucht nur den Willen, in irgendeiner Form einzuschreiten, zumindest in einem Teil der Diskriminierungsbeispiele, die euch begegnen.
- Wir werden so wenig wie möglich Diskriminierung reproduzieren, um das Seminar möglichst angenehm zu gestalten. Wir wiederholen diskriminierende Äußerungen aus Beispielssituationen jeweils nur beim ersten Mal. Krasse Hassrede wie das N-Wort kürzen oder umschreiben wir durchgängig.
Das Seminar findet statt in Kooperation mit kom!ma e.V.
Wer sich auf dich freut
