Seminar-ID: 010-2025/1
Konstruktive Konfliktlösung und Begleitung bei der Klärung von Konflikten
Wo Menschen aufeinandertreffen, entstehen Konflikte. Sei es in Vereinen und Initiativen, in Projektgruppen, in Wohnprojekten oder in Teams, überall wo Menschen in verschiedenen Lebenslagen und mit unterschiedlichen Interessen zusammenwirken, brauchen wir die Fähigkeit mit Meinungsverschiedenheiten konstruktiv umzugehen.
buchbar
Bildungscheck
einlösbar
Termin
24.11. - 28.11.2025
Kurszeiten
09:00 - 15:45 Uhr
Fr von 9.00 Uhr bis 12.15 Uhr
Veranstaltungsort
Forum Demokratie Düsseldorf
Himmelgeister Str. 107
40225 Düsseldorf
Teilnahmebeitrag
480 Euro
inkl. Seminarunterlagen, Fotoprotokoll, Getränken und kleiner Snacks
440 Euro
bei Anmeldung bis zum 15.09.2025
Seminarbeschreibung
Ziel dieses Seminars ist es, Kompetenzen zur Konfliktlösung zu vermitteln, die sowohl bei eigenen Konflikten als auch bei der Begleitung Dritter hilfreich sind. Als Basis werden die Grundlagen des Mediationsverfahrens behandelt und vielfältige Methoden zur Vermittlung zwischen zwei oder mehr Konfliktparteien vorgestellt. Der Fokus des Seminars liegt auf dem intensiven praktischen Üben.
Inhalte:
- Methoden zur konstruktiven Konfliktklärung – sowohl zur Lösung eigener Konflikte als auch zur Unterstützung Dritter
- Verfahren der Mediation / Vermittlung bei Konflikten
- Konfliktcoaching mit einer und mit mehreren Konfliktparteien
- Souveräne Gesprächsführung bei kontrovers diskutierten und emotional aufgeladenen Themen
- Frühzeitiges Eingreifen bei aufkeimenden Konflikten
- Konfliktursachen und unerfüllte Bedürfnisse verstehen, unterschiedliche Sichtweisen bewusst wahrnehmen und Perspektivwechsel anstoßen
- Verbindende Impulse setzen, die zu gegenseitigem Verständnis führen
Geeignet für alle, die sich für ein harmonisches und lösungsorientiertes Miteinander einsetzen möchten – als Führungskraft, in Teams und Projektgruppen, in Vereinen und Initiativen, in Wohnprojekten oder in der Familie.
Methoden:
Prägnante Theorie-Inputs, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, interaktive Erarbeitung der Inhalte, individuelle Reflexion und Feedback, Erfahrungsaustausch, Arbeit mit Beispielen aus dem eigenen Lebensalltag.
Vorkenntnisse:
Für das Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Gleichzeitig ist es auch für Menschen mit einem vertieften Kenntnisstand der „Gewaltfreien Kommunikation“ gewinnbringend.
Wer sich auf dich freut
Zur Beantragung bitte selbstständig ausdrucken