Seminar-ID: 015-2026
GFK in der transkulturellen Arbeit mit Schüler*innen und jungen Zielgruppen
an Werktagen
buchbar
Termin
09.02. - 11.02.2026
jeweils 09:30 - 15:30 Uhr
Kurszeiten
09:30 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort
Forum Demokratie Düsseldorf
Himmelgeister Str. 107
40225 Düsseldorf
Teilnahmebeitrag
260 Euro
230 Euro
Frühbucherrabatt bei Buchung bis 09.12.2025
Seminarbeschreibung
Menschen, die in der heutigen Zeit mit jungen Zielgruppen arbeiten, stehen vor besonderen Herausforderungen: neben strukturellen Problemen und einer andauernden Überlastung in Bildung und Jugendarbeit ist da auch noch die junge Generation mit ihren ganz eigenen Bedürfnissen.
In diesem Seminar ergründen wir gemeinsam, wie wir es als Bezugspersonen schaffen, den vielen unterschiedlichen Backgrounds, Lebens- und Lernperspektiven der Kinder und Jugendlichen in unserem Arbeitsbereich gerecht zu werden und wo wir selbst in der Gesellschaft stehen.
Ziel des Workshops ist es, einen neugierigen und unverstellten Blick auf die Diversität der jungen Menschen zu entwickeln und sich selbst in der Machtstruktur von Schule, Bildung, Jugendarbeit verorten zu können.
Inhalt
- Neben den Mitteln der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg begegnen uns Methoden aus dem theatralen Bereich: Wir verbinden uns mit uns selbst, unseren Gedanken, Urteilen und Gefühlen und schauen uns biographische Konfliktsituationen im Rahmen des Umgangs mit jungen Menschen an.
- Hier legen wir den Fokus auf Transkulturalität als Ressource und suchen Möglichkeiten der Teilhabe. Darüber hinaus machen wir einen kleinen Ausflug in die Welt der unterschiedlichen Formen der Diskriminierung, um uns selbst und unsere Zielgruppen besser verstehen zu können.
Wir werden uns dem Thema Transkulturalität weniger theoretisch, sondern vor allem praktisch annähern mit Übungen, szenischer Arbeit und Reflexionen in der Gruppe.
Das Seminar richtet sich an alle Menschen, die im Beruf oder im Ehrenamt mit heterogenen Gruppen von Kindern oder Jugendlichen arbeiten und lernen möchten, wie sie eine wertschätzende und ressourcenorientierte Perspektive auf Diversität und Transkulturalität einnehmen können.
Vorkenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation sind nicht erforderlich. Gleichzeit kann das Seminar Menschen mit GFK-Erfahrung als Vertiefung und Erweiterung ihrer Kenntnisse dienen.
Wer sich auf dich freut
Unterlagen
Bitte AWbG-Antrag zur Beantragung selbstständig ausdrucken