Seminar-ID: 082-2026
Empowerndes Schreiben für Queer & Friends
Online-Seminar in Kooperation mit kom!ma e.V.
Wir machen Kunst aus ätzenden Situationen!
Termin
21.03.2026
Kurszeiten
10:00 - 14:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online (Zoom)
Teilnahmebeitrag
50 Euro
Seminarbeschreibung
Bist du gestresst von zunehmender Queerfeindlichkeit, rassistischer Politik, Klimakrise und dann noch allem, was dich privat bewegt?
In diesem Workshop bringen wir unsere Wut, Ängste und Hoffnungen aufs Papier. Aus einer ätzenden Situation Kunst zu machen, ist gut für dich und andere:
- Das Schreiben hilft dir, Erlebtes zu verarbeiten und gibt dir neue Kraft, für Menschenrechte und eine bessere Gesellschaft einzustehen.
- Deine Kunst macht deine Gefühle sichtbar und bewegt so auch andere Menschen aktiv zu werden.
- Unsere Texte zeigen uns Wege auf, die wir ohne das Schreiben nicht gesehen hätten.
Was dich erwartet:
- Du lernst sowohl Methoden aus dem therapeutischen als auch aus dem literarischen Schreiben kennen. Diese kombinieren wir zum: Empowernden Schreiben.
- Du schreibst in verschiedenen Textformen (bspw. Gedichte und Kurzgeschichte) über Themen, die dich bewegen.
- Du lernst, deine innere Kreativperson und deine innere Kritikperson jeweils gezielt anzusteuern und einzusetzen.
- Wer möchte, liest Texte vor und wir geben wertschätzendes Feedback, ausgerichtet an den Fragen der schreibenden Person.
Du brauchst keine Vorerfahrung im Schreiben. Du musst früher auch keine guten Noten für Aufsätze und Co. bekommen haben. Hauptsache, du hast Spaß oder zumindest Interesse am Schreiben. Und du kannst in allen Sprachen schreiben, in denen du dich wohlfühlst. Um dem Seminar zu folgen, reicht Alltagsdeutsch (etwa B1) völlig aus.
Für wen ist dieses Seminar?
Dies ist ein Seminar für queere Menschen und deren Freund*innen.
Mit queere Menschen sind wirklich alle Identitäten der queeren Vielfalt gemeint, also auch oft unsichtbar gemachte Menschen wie inter*, bi+, aspec und aro Personen sowie questioning Menschen.
Unter Freund*innen verstehen wir: Menschen, die wissen, warum es queere Safer Spaces braucht und wie sie zu solchen Spaces beitragen können. Wenn du dich als Freund*in verstehst, respektierst du die Rechte, Selbstbestimmung und Identitäten queerer Personen. Du stellst keine Annahmen über sie an. Du stellst dich aktiv mit Pronomen vor und verwendest die selbstgewählten Namen und Pronomen anderer Personen. Du bist dir dessen bewusst, dass dieser Raum in erster Linie von einer queeren Person für queere Personen geschaffen wird. Du reflektierst aktiv deine Privilegien als heterosexuelle endo cis Person.
Das Seminar findet statt in Kooperation mit kom!ma e.V.
Wer sich auf dich freut
