Genossenschaften, Bürgerbeteiligung, Selbstverwaltung
Die Genossenschaftsbewegung wird durch drei demokratische Prinzipien geprägt:
Solidarität - Selbstverwaltung - Selbstbestimmung.
Genossenschaftsgründungen waren und sind Organisationen zur Stärkung der ökonomisch Schwachen durch gegenseitige Hilfe und Verantwortung füreinander.
Dieses demokratische Instrument verbindet die Stärkung ökonomisch Schwacher mit einer Unternehmensgründung und mit Beschäftigungsimpulsen.
Dies versuchen mehrere Bewohnerinitiativen in Arbeitersiedlungen des Ruhrgebietes, deren Wohnsicherheit durch Immobilienspekulation bedroht ist.
Es sind aus dieser Veranstaltungsreihe Genossenschaftsgründungen im Jahr 2006 erfolgt, die miteinander kooperieren.
In dieser Projektphase geht es um mehrere Aufgaben:
- Den Ausbau einer fachlichen und politischen Unterstützung gegen drohende spekulative Verkäufe von Wohnungen und die Sicherung von Mietwohnungen
- Den Aufbau einer demokratischen genossenschaftlichen Selbstverwaltung
- Die Erstellung eines Gründungsgutachtens
- Den wirtschaftlichen Übergang der Wohnungen in das Eigentum der Genossenschaft
- Den Aufbau einer Wohnungsverwaltung unter Einschluss der Selbstverwaltung.
In dieser Veranstaltungsreihe wir das unternehmerische Modell einer Genossenschaftsgründung gemeinsam mit den betroffenen Bewohnerinnen / Bewohnern weiter entwickelt.
Termin/e:
Freitags, wöchentlich von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Von 10.01.2020 ab 10:00 bis 26.6.2020 bis 16:00
keine Veranstaltung: 10.4., 17.4., 1.5. 2020
Ort:
Genossenschaft „Wohnen in Hassel“
Referentin/Referent:
Peter Pötter
Kosten: keine