Soziokratie: Entscheidungen effektiv und auf Augenhöhe moderieren

Von 22.04.2023 09:30 bis 23.04.2023 17:00

Wenn in Gruppen Entscheidungen getroffen werden, geschieht dies oft sehr träge oder führt zu Differenzen und Konflikten, weil nicht alle ausreichend berücksichtigt werden. Wie lassen sich Entscheidungsprozesse schnell, nachhaltig und verbindender gestalten?

Mit Hilfe der soziokratischen Kreismoderation können tragfähige Entscheidungen in Teams verschiedenster Größe getroffen werden. Die beteiligten Menschen kommen schnell und auf Augenhöhe zu durchdachten und tragfähigen Entscheidungen, was die Zusammenarbeit zugleich zielführender und freudvoller gestaltet. Soziokratie eignet sich für Baugruppen, Vereine, Firmen und wo immer Menschen gemeinsam etwas bewegen wollen.

In diesem Seminar lernen Sie ausgewählte Elemente aus dem soziokratischen Werkzeugkasten kennen und erleben die Wirkungsweise dieses einfachen und doch so effektiven Moderationsprinzips im praktischen Tun. Als Teilnehmende können Sie selbst spannende soziokratische Moderationserfahrung sammeln und sich so fit für den eigenen Wirkungskreis machen.

Themen & Inhalte:

- Erlernen der Elemente der soziokratischen Kreismoderation
- Anwenden der soziokratischen Haltung in verschiedenen Übungssettings
- Einwände konstruktiv nutzen für tragfähigere Entscheidungen
- herausfordernde Moderationssituationen in Fluss bringen mit Gewaltfreier Kommunikation


Termin:
Samstag, 22. April - Sonntag, 23. April 2023
jeweils 9:30 - 17:00 Uhr

Referent:
Stefan Voth, Soziokratischer Berater und Trainer für Gewaltfreie Kommunikation

Teilnahmebeitrag:
260 €

Ermäßigter Beitrag 180 € möglich für Geringverdienende, gemeinnützige Vereine, Wohnprojekte, SoLaWis etc. nach Abprache. Bitte kommen Sie für eine Ermäßigung selbstständig auf uns zu und schreiben Sie uns parallel zur Anmeldung eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


Bildungsscheck:
kann genutzt werden.

Bildungsprämie:
kann genutzt werden.

Weiterbildung in Zeiten von COVID-19:
Dieses Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant und konzeptioniert. Unser Anliegen ist es, durch sorgfältige Planung und Durchführung das Infektionsrisiko in den Veranstaltungen zu minimieren. Dazu haben wir aktuell die Teilnehmer*innenzahlen in unseren Gruppen stark begrenzt und ausreichend große Räume reserviert. Wir arbeiten auf Basis eines Hygienekonzepts, das jeweils an die Situation und die Vorgaben der Coronaschutzverordnung NRW angepasst wird.
Um Ihnen und uns Planungssicherheit zu ermöglichen, bereiten wir uns zusätzlich darauf vor, Veranstaltungen als Online-Seminar durchzuführen, falls eine Durchführung in Präsenzform zeitweilig nicht möglich ist. Dabei können sich leichte Anpassungen der Seminarzeiten ergeben, um dem Online-Format gerecht zu werden. Mit dieser Arbeitsweise haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit diesem Vorgehen einverstanden.


Forum Demokratie Düsseldorf

Himmelgeister Straße 107
40225 Düsseldorf

02 11 / 34 93 09
Mobil: 0178 63 40 780

post(at)forum-demokratie-duesseldorf.de
Forum Demokratie Düsseldorf

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr

und Termine nach Vereinbarung