Von 07.12.2020 09:30 bis 09.12.2020 15:30
Ort: Forum Demokratie Düsseldorf
004-2020/6
In diesem Seminar werden wir uns mit dem Einfluss der inneren Anteile auf unseren Umgang mit Wut und Ärger sowie mit Kritik beschäftigen. Wir werden Wege finden, sowohl beruflich als auch privat konstruktiv mit diesen Themen umzugehen. So kommen wir zu einem friedvollen Umgang mit uns selbst und mit anderen Menschen und können Konflikte nachhaltig lösen.
Haben Sie manchmal einen inneren Angreifer in sich, der all seinen Ärger einfach nur rausbrüllen will? Oder wohnt bei Ihnen eher eine innere Stimme, die sagt, dass „man nicht wütend und aggressiv sein darf“? Vielleicht kennen Sie auch gar keinen Ärger und wundern sich, wenn andere sofort explodieren, wenn sie wütend sind? Wir zeigen einen Umgang mit Wut auf, der es ermöglicht, die kraftvolle Energie, die hinter der Wut steckt, zu nutzen, ohne dabei andere zu verletzen. Dadurch kommen wir in herausfordernden Situationen der Erfüllung der Bedürfnisse aller Beteiligten näher.
Was geschieht, wenn jemand Ihnen gegenüber Kritik äußert? Meldet sich dann sofort Ihr innerer Kritiker zu Wort und gibt dem anderen Recht? Oder wird gleich Ihr innerer Aggressor wach und bläst zum Gegenangriff? Wir lernen zu entscheiden, ob wir das Feedback annehmen oder nicht, und wie wir berechtigte Kritik so hören können, dass sie zu unserem Lernen und Wachstum beiträgt.
Reagieren Sie manchmal besonders heftig auf bestimmte Personen, Situationen oder spezielle Kritik, ohne genau zu wissen, was sie da so „triggert“? Gibt es herausfordernde Situationen, die immer wiederkehren? Wir beschäftigen uns mit gewohnheitsmäßigen Konfliktmustern und spüren den tieferliegenden Gründen dieser Muster nach. Dabei lernen wir anhand eines konkreten persönlichen Beispiels einen Prozess kennen, mit dem hinderliche Glaubenssätze und Konfliktmuster identifiziert und hinterfragt werden können.
In diesem Seminar werden wir - gestützt von theoretischen Erläuterungen - viele praktische Übungen machen und an eigenen Beispielen arbeiten. Dies ermöglicht es uns, das Erlernte leichter in den eigenen Alltag - beruflich und privat - zu integrieren.
Vorkenntnisse:
Vorkenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation sind nicht erforderlich. Gleichzeitig ist das Seminar auch für Menschen mit einem vertieften Kenntnisstand gewinnbringend.
Referentin:
Kathrin Wegermann
Kosten:
200 Euro inklusive Seminarunterlagen, Pausengetränke, Snacks
Bildungsscheck:
kann genutzt werden.
Bildungsprämie:
kann genutzt werden.
Arbeitnehmerweiterbildung:
im Rahmen der Arbeitnehmerweiterbildung anerkannt.