GFK-Trainer-Fortbildung mit Super-Inter-Vision
Eine Fortbildung für GFK-Trainer*innen
Wenn wir GFK-Trainings geben, kann sich unser Anliegen sicherlich nicht nur darauf beschränken, zwei oder drei erfüllende Seminartage zu erleben. Der Erfolg des Trainings ist ablesbar an dem Maß, in dem die Teilnehmer*innen die gelernten Inhalte im Alltagsleben umsetzen können, sei es im beruflichen sowie im privaten Bereich.
Doch wie können wir in unseren Seminaren diese Transferwirksamkeit erhöhen? Dieser Frage werden wir an dem ersten der beiden Tage nachgehen.
Der zweite Tag lebt ganz von den Wünschen, Fragen und Anliegen der Teilnehmenden, die Ihre Themen gerne zuvor mitteilen können. Die Seminargruppe entscheidet dann im Konsens, welche Themen in welcher Reihenfolge bearbeitet werden. Alle Anliegen und Fragen zur Trainertätigkeit haben hier Platz und können gemeinsam mit der Gruppe behandelt werden. Indem gemeinsam an Themen aus der Trainertätigkeit gearbeitet wird, erhöht sich nicht nur die Qualität der Seminare und die Teilnehmer*innen nehmen mehr mit, sondern lässt sich auch als Trainer*in mehr Sicherheit gewinnen.
Vertiefte Kenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation sind Voraussetzung für die Teilnahme. Die Fortbildung richtet sich an GFK-Trainer*innen, Multiplikator*innen und alle, die vorhaben GFK weiterzugeben.
Seminarzeiten inklusive Pausen:
Samstag und Sonntag, 26. und 27. November 2022,
jeweils 09:30 - 17:00 Uhr
Referentin:
Monika Knaus, CNVC-zertifizierte Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation
Teilnahmebeitrag:
150 €
Ort:
Forum Demokratie Düsseldorf
Himmelgeister Str. 107, 40225 Düsseldorf
Bildungsscheck:
kann genutzt werden.
Bildungsprämie:
kann genutzt werden.
Weiterbildung in Zeiten von COVID-19:
Dieses Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant und konzeptioniert. Unser Anliegen ist es, durch sorgfältige Planung und Durchführung das Infektionsrisiko in den Veranstaltungen zu minimieren. Dazu haben wir aktuell die Teilnehmer*innenzahlen in unseren Gruppen stark begrenzt und ausreichend große Räume reserviert. Wir arbeiten auf Basis eines Hygienekonzepts, das jeweils an die Situation und die Vorgaben der Coronaschutzverordnung NRW angepasst wird. Um Ihnen und uns Planungssicherheit zu ermöglichen, bereiten wir uns zusätzlich darauf vor, Veranstaltungen als Online-Seminar durchzuführen, falls eine Durchführung in Präsenzform zeitweilig nicht möglich ist. Mit dieser Arbeitsweise haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit diesem Vorgehen einverstanden.